Naturstein als Grundbaustein für den Bau von Steinmauern & Gartenwegen
Die Natursteinmauer – beliebt als Gartenmauer, Trockenmauer & Grenzmauer
Beim Mauerbau werden meist Natursteine wie z.B. Sandstein, Kalkstein, Muschelkalk, Grauwacke oder Quarzit verwendet. Gute Mauersteine sollten zudem eine Schichtung aufweisen, da diese sich besonders für den Bau einer Trockenmauer eignen. Die Schichtung sorgt dafür, dass sie hauptsächlich in einer Ebene brechen.
Unterschiede zwischen verschiedenen Bauarten von Trocken- und Natursteinmauern:
Für den Bau von Trockenmauern werden meist Steine und Bruchsteine verwendet, die beim Bau nur wenig bis gar nicht nachbearbeitet werden müssen.
Eine Sonderform der Bruchsteinmauer ist das so genannte Zyklopenmauerwerk. Die Sichtfläche und das Fugenbild sind hier unregelmäßig und weisen keine horizontalen Lagerfugen auf. Das Zyklopenmauerwerk hat ein netzartiges Fugenbild. Als Mauerwerk ist es jedoch recht arbeitsaufwendig, da jeder Stein einzeln und passend ausgesucht sowie anschließend noch geschlagen werden muss.

Die Vielseitigkeit der Trockenmauer und Natursteinmauer, u.a. einsetzbar:
- als Steinmauer im Garten- und Landschaftsbau
- in Schwimmteichen, als Unter-Wasser-Abgrenzung vom Flach- zum Tiefwasserbereich
- zur Gartengestaltung z.B. als Sandsteinmauer oder Natursteinmauer für Steingärten
- für Kräuterspiralen aus Stein im Garten
Zusätzlich wird unterschieden zwischen unregelmäßigem Schichtenmauerwerk und regelmäßigem Schichtenmauerwerk:
unregelmäßiges Schichtenmauerwerk:
- Verarbeitung rechtwinklig bearbeiteter Steine unterschiedlicher Höhe
- wechselnde Schichthöhen innerhalb einer Schicht
regelmäßiges Schichtmauerwerk:
- Verarbeitung rechtwinklig bearbeiteter Steine gleicher Höhe
- die Steinschichten sind immer gleich hoch


Trockenmauern sind Schwerlastmauern. Sie sind also keine freistehenden Mauern, sondern stützen sich stets z.B. an eine Böschung, einen Hang oder eine Aufschüttung.
Terrassen und Gehwege aus witterungsbeständigen Natursteinplatten
Für die Gestaltung von Wegen, Plätzen und Terrassen werden oftmals Natursteinplatten oder Natursteinfliesen als Balkon- und Terrassenplatten oder Garten- und Gehwegplatten in verschiedenen Formen, Oberflächen und Farben verwendet. Mit Bodenplatten aus Naturstein schaffen Sie sich nicht nur Individualität für Gärten oder Parkanlagen, sondern auch eine besondere Atmosphäre und ganz natürliche Wohlfühloase.
Natursteinplatten sind in verschiedenen Gesteinsarten erhältlich und für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten geeignet, z.B.:
- Granitplatten
- Schieferplatten
- Marmorplatten
- Quarzit-Platten
- Travertin-Platten
- Sandsteinplatten
- Fassadenplatten
- Onyx-Steinplatten
Natursteinfliesen- und platten sind nicht nur in Garten- oder Parkanlagen universell einsetzbar, sondern vereinen vor allem im Innenbereich Funktionalität und Luxus. Aufgrund dieser Eigenschaft erfreuen sie sich besonders großer Beliebtheit u.a. als Arbeitsplatte, Waschtisch oder Fensterbank aus Mamor, Granit oder Schiefer.
Weitere Informationen rund um die Themen Mauerbau und Terrassenplatten finden Sie auch unter www.mauersteine-24.de und www.terrassenplatten-24.de.
